Isa Dahl
Isa Dahl zeigt in der Galerie Alfred Knecht u.a. Arbeiten aus ihren Werkgruppen eben still und in Sicht. Die Bilder stellen kleine Ausschnitte der Wirklichkeit dar, dreidimensionale Lienengeflechte lassen übereinander geschachtelte Strukturen erkennen, erinnern an Grashalme. Die Künstlerin bezieht sich mit den Titeln zum einen auf die ebenen der Malfläche, die sich der Betrachterin oder dem Betrachter still gegenüber verhält. Isa Dahl bringt Malschichten über Malschichten mit dem Pinsel im Schwung ihres ausgestreckten Armes in Lasurtechnik auf die nassen Leinwände, löscht und verwischt Ebenen, um wieder neue lineare Farbschichten aufzubauen. Ihre Bilder erhalten so einen Tiefenraum und räumliche Überlagerungen. Die Schärfe und Unschärfe in Dahls Arbeiten ziehen die Blicke direkt in die Bilder hinein. Die Wahl der Farben unterstreicht die räumliche Wirkung der Arbeiten, die Wahl des runden Formats verleiht ihnen eine eigene, einzigartige Dynamik. Diese farbliche Dreidimensionalität erinnert an den Lehrer der Künstlerin: Dieter Krieg. zur Vita
1984?1988 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professoren Peter Grau und Erich Mansen
1989?1991 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Düsseldorf bei Professor Dieter Krieg
1995 Villa Romana Preis Florenz
Daniel Wagenblast
Das Arbeitsmaterial von Daniel Wagenblast ist die Kettensäge, der Stechbeitel, das Schnitzmesser und die Farbe. Wagenblast behandelt die Oberfläche seiner Holzskulpturen grob, bemalt sie plakativ und entwickelt aus dem Bauch menschliche, stereotype Skulpturen nach skizzenhaften Zeichnungen. So entstehen seine Weltenfahrer, die die Weite der Welt suchen, Taxidriver, wo die Fahrer draußen sitzen und größer sind als die Fahrzeuge oder seine Männer auf der Kirche. Wagenblast ändert einfach die Maßstäbe bei seinen Skulpturen. Aber dann gibt es auch Figuren, die Pistolen halten oder Schweizer Messer, die Pistolen heraus klappen. Wagenblasts Figuren sind ironisch, manchmal politisch, halten menschliche Situationen fest, erzählen ihre humorvollen Geschichten und strahlen dabei immer eine innere Ruhe und Stille aus. zur Vita
1984?1990 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei den Professoren Peter Grau und Rudolf Schoofs