Melanie Richter

Melanie Richter fokussiert in ihrer Malerei den Blick auf einzelne Gegenstände, die als zentrales Bildmotiv monumental und gewaltig wirken und dennoch schwerelos im Bildraum schweben. Die großformatigen Bilder konzentrieren sich in Serien auf wenige Grundmotive wie Schnee, Chromosomen, Kosmonauten, handelsübliche Weingläser, Flaschen. Und groformatige Kerzenleuchter ? Kandelabern. Leuchtende Farbe von strahlender Intensität und eine kraftvolle Bildsprache thematisiert die Malerei und eröffnen dem Medium geistige Galaxien. Die Bildfläche wird partiell mit gesäubertem Industriewachs überzogen (Stearin), dabei schält sich der Gegenstand aus der Differenz von Leerstelle und farblich gestalteter Fläche heraus. 

Vita + Bilder

 

Franziska Schemel

Franziska Schemel setzt sich in ihren großflächigen Bildobjekten inhaltlich mit dem Leben in urbanen Räumen auseinander. Sie markiert Wege des täglichen Umfelds oder aus fremden Städten, die sie perspektivisch verlängert mit einer kleinformatigen Fotografie ins scheinbar Unendliche ohne dabei ziellos zu sein. Dargestellt werden Unterführungen, U-Bahnstationen und Gänge wo Bewegungen des Alltags erkennbar und spürbar sind. Der innere und äußere Bereich, das Kommen und Gehen, sie erhalten eine klare Definition.  Vita + Bilder

 

Daniel Wagenblast

Das Arbeitsmaterial vom Bildhauer Daniel Wagenblast ist die Kettensäge, der Stechbeitel, das Schnitzmesser und die Farbe. Er behandelt die Oberfläche seiner Holzskulpturen grob, bemalt sie plakativ und entwickelt aus dem Bauch menschliche, stereotype Skulpturen nach skizzenhaften Zeichnungen. Bei seinen Comic-Skulpturen, die ironisch, politisch und geschichtenerzählend sind, ist die eigenständige Struktur des Holzes dem Künstler ein erwünschtes, gestalterisches Element. So entstehen Weltenfahrer, Taxidriver, oder Männer auf der Kirche. Wagenblast ändert die Maßstäbe und findet so eine Form, die die gegenwärtige Kunst so ernsthaft wie unterhaltsam bereichert.  Vita + Bilder